Suchen
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Ausstellungen
  • Museumsangebot
  • Forschung und Sammlung
  • Kalender

Vermittlung

  • Für Schulen
  • Für Familien und Kinder
  • Für Forschende
  • Beratung
  • Präparat ausleihen
  • Bibliothek

Museum

  • Besuch planen
  • Aktuelles
  • Ihr Anlass
  • Über uns
  • Team
  • Offene Stellen
  • Ihr Engagement
  • Verein
  • Museumsquartier
  • Medien

Medienbilder

Schließen
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Nicht zwei Geschlechter, sondern hunderte weisen Spaltblättlinge und Schleimpilze auf - die Natur ist erstaunlich queer. NMBE/Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.7 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Tüpfelhyänen werfen viele Geschlechts-Stereotypen über den Haufen: Die Weibchen führen die Rudel, verfügen über enorm hohe Spiegel an männlichen Hormonen und einem "Pseudopenis". NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.74 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Der Sport ist binär organisiert. Wie geht er in Zukunft mit Geschlechtervielfalt und mit Menschen um, die nicht in die bisherigen Kategorien passen? NMBE/Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 4.74 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Was heisst queer eigentlich? Im Beginn der Ausstellung wird der Begriff geklärt - und mit Vergleichen aufgezeigt, dass queer sein ein verbreitetes Phänomen darstellt. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.06 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Homosexualität ist bei sozialen Tieren gang und gäbe: 6 Prozent der männlichen Hausschafe paaren sich nur mit anderen Schafböcken. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.95 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Das biologische Geschlecht: Ein komplexes Netzwerk und alles andere als eine eindeutige Sache, wie eine Station in der Ausstellung zeigt. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.29 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Kaukasische Felseidechsen: Bei dieser Tierart kommen keine Männchen vor. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.66 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Schnecken können bei der Paarung die männliche und weibliche Rolle übernehmen - oder sich ungeschlechtlich fortpflanzen. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 7.44 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Der Komodowaran, eines von unzähligen Tierarten, das zur asexuellen Fortpflanzung fähig ist. NMBE/Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 4.95 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Es gibt so viele Trans-Menschen wie Rätoromanisch Sprechende und mehr Lesben als SVP-Mitglieder*innen. Der Einstieg der Ausstellung zeigt eindrückliche Vergleiche. NMBE/Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.93 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Das Schlusswort der Ausstellung gehört jungen Menschen - sie geben einen Eindruck, was die Zukunft bringen wird. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.01 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Zone Vielfalt: In der Natur ist nichts normal. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.41 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Baum der Bekentnisse: An dieser Audio-Station beantworten vier Persönlichkeiten grundlegenden Fragen. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.06 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.69 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.13 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Die Ausstellung wartet mit verschiedenen interaktiven Stationen auf. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.5 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
"Wesensreise" - eine Installation der Künstler Daniel Bolliger und Timon Imveldt. NMBE/Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 5.88 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Queer als kreativer Motor: Kollektion des Künstlers und Mode-Designers Timon Imveldt. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.26 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.6 MB) ↓
Naturhistorisches Museum Bern Ausstellung Queer Vielfalt ist unsere Natur
Die Sonderausstellung «Queer» im Naturhistorischen Museum Bern. NMBE/ Rodriguez
Herunterladen (JPEG, 6.04 MB) ↓
Zum Seitenanfang
Naturhistorisches Museum Bern Bernastrasse 15
3005 Bern
+41 31 350 71 11
Google Maps
MQB
  1. Kontakt
  2. Neuigkeiten abonnieren
  3. Offene Stellen
  4. Rechtliches
BGB
Heute 12:15 — 13:15
Ausstellungsführung «Insektensterben»
Kalender
Heute
Geöffnet von 09:00– 17:00
Besuch